Vertiefung: Die Architektur von 764 – Organisation, Rituale, digitale Reichweite
Gestern haben wir über die Aufdeckung eines global agierenden, ideologisch motivierten Missbrauchs-Netzwerks berichtet, dessen Schwerpunkt auch auf Deutschland liegt. In Hamburg gelang Ermittlern des BKA gemeinsam mit Europol und internationalen Polizeieinheiten, darunter auch aus den USA, ein entscheidender Schlag: Eine der Hauptgruppen der sogenannten „Gruppe 764“ wurde identifiziert und es kam zu Festnahmen. Die Hamburger Polizei spricht klar von organisierter, ideologisch motivierter Ausbeutung im Rahmen eines internationalen Netzwerkes. Die Vorwürfe reichen von psychischer, sexueller und physischer Gewalt gegen Kinder und Jugendliche bis hin zu Fällen von Suizid.
Solche Strukturen sind nicht neu. Über Jahrzehnte hinweg agierten Tätergruppen offline, abgeschottet in geheimen Räumen, Kellern oder abgelegenen Anwesen. Dort praktizierten sie dieselben Methoden: psychische Manipulation, sexualisierte Gewalt und rituell aufgeladene Folter gegen Kinder und Jugendliche. Der Aufwand war immens: Kinder mussten verschleppt oder in die Szene gelockt werden, Täter reisten, Verstecke und Deckungen wurden organisiert, Opfer isoliert und gebrochen. Opfer, die davon berichteten, fanden bei gut ausgebildeten Ärzten und Psychotherapeuten Hilfe. Zugleich wirkte eine einflussreiche Lobby – allen voran die False-Memory-Sektion in Deutschland – daran mit, Betroffene als unglaubwürdig erscheinen zu lassen. Ihnen wurde unterstellt, Erinnerungen an Missbrauch und Folter seien „eingebildet“. Helfernetzwerke aus Ärzten, Therapeuten, Anwälten und Ermittlern, die auf die Realität solcher Gewalt hinwiesen, wurden diffamiert und bedroht. Bereits im Führjahr berichtetet Europol über international agierende Netzwerke, die Kinder und Jugendliche organisiert und ideologisch motivert ausbeuteten. Nun hat Hamburg das Narrativ von den "lügenden Opfern" endgültig aufgebrochen.
Kern der Vertiefung: Wie 764 organisiert ist
Internationale Ermittlungen zeigen: 764 ist kein loses Nebeneinander von Einzeltätern, sondern ein dezentrales, transnationales Sextortion- und Gewaltnetzwerk mit festen Abläufen, Hierarchien und ritualisierten Praktiken. Das US-Justizministerium beschreibt 764 als „nihilistisch-gewaltextremes“ Netzwerk. Sichergestellte „Lorebooks“ fungierten als interne Währung und zugleich als Handbücher: Sie legten Begriffe, Rollen, Eskalationsstufen und „Prüfungen“ fest – bis hin zu konkreten Anweisungen, wie Opfer zu brechen und Beweise zu sichern sind. Eine zentrale Untergruppe namens „764 Inferno“ rekrutierte Täter über verschlüsselte Messenger, vergab „Produktionsregeln“ und bewertete Taten. Minderjährige wurden zu Selbstverletzungen, sexualisierten Handlungen und suizidalen Taten gezwungen; die Ergebnisse wurden archiviert, innerhalb der Gruppe weitergereicht und als Statusmarker verwendet. Die Rituale dienten der doppelten Kontrolle: Sie banden Opfer öffentlich an die Täterstruktur und schufen für Täter eine aufstiegsorientierte Binnenlogik, in der Brutalität belohnt wurde.
Quelle: https://www.justice.gov/usao-dc/pr/leaders-764-arrested-and-charged-operating-global-child-exploitation-enterprise
Warum die digitale Ausweitung alles verändert
Mit der Ausweitung ins Digitale hat sich das Täterhandeln radikal vereinfacht – und potenziert. Über verschlüsselte Chats, Spieleplattformen und soziale Medien erreichen Täter Kinder und Jugendliche direkt im Kinderzimmer. Anreisen, geheime Räume, logistische Deckungen: all das wird ersetzt durch dauerhafte Online-Anbindung, psychologische Steuerung aus der Distanz und die Möglichkeit, Gewalt in Echtzeit zu inszenieren. Für Täter bedeutet das: globale Rekrutierung, niedrigere Hemmschwellen, größere Anonymität – und die Option, hunderte Gleichgesinnte live zu „Sessions“ zuzuschalten, die früher nur wenigen „Eingeweihten“ an physischen Orten zugänglich waren. Aus abgeschotteten Zirkeln ist ein globales Geschäfts- und Machtsystem geworden, das sadistische Ideologie mit technischer Infrastruktur verbindet.
Quellen:
https://www.europol.europa.eu/cms/sites/default/files/documents/IN_The_rise_of_online_cult_communities_dedicated_to_extremely_violent_child_abuse.pdf
https://rcmp.ca/en/federal-policing/national-security/violent-online-groups-exploiting-children-and-youth
https://abcnews.go.com/US/fbi-opened-250-investigations-tied-violent-online-network/story?id=121480884
Deutschland im Blick
Die Hamburger Ermittlungen machten die internationale Verflechtung sichtbar. Der Fall „White Tiger“ wurde zum Katalysator: Er zeigte, dass ideologisch motivierte Ausbeutung nicht Theorie ist, sondern Praxis – auch hierzulande. Ermittlungen in mehreren Bundesländern, Überlagerungen mit ausländischen Verfahren und die enge Kooperation mit internationalen Behörden verdeutlichen die Strukturhaftigkeit des Netzwerks.
Quellen:
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/sadismus-online-netzwerk-manipulation-kinder-jugendliche-100.html
https://www.ndr.de/nachrichten/info/white-tiger-und-die-gruppe-764-was-die-chats-verraten,cybergrooming-112.html
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/mordverdaechtiger-in-hamburg-was-ist-ueber-die-sadisten-der-gruppe-764-bekannt-110544141.html
Warum diese Vertiefung nötig ist
Aufklärung bedeutet, die Mechanik der Gewalt offenzulegen: Organisation, Rituale, Rekrutierung, digitale Werkzeuge, Hierarchien und Geldströme. Nur wenn diese Mechanik verstanden wird, lassen sich Gegenstrategien entwickeln – in Prävention, Strafverfolgung und psychosozialer Versorgung. Entscheidend ist, dass die Erfahrungen bisheriger Opfer anerkannt werden. Nicht die Betroffenen gehören in den Zweifel, sondern die Täter in den Fokus: Strukturen zerschlagen, Zugriffsmöglichkeiten schließen, internationale Verfolgung verstetigen, Opferschutz stärken.
Quellen (vollständig):
https://www.justice.gov/usao-dc/pr/leaders-764-arrested-and-charged-operating-global-child-exploitation-enterprise
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/sadismus-online-netzwerk-manipulation-kinder-jugendliche-100.html
https://www.ndr.de/nachrichten/info/white-tiger-und-die-gruppe-764-was-die-chats-verraten,cybergrooming-112.html
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/mordverdaechtiger-in-hamburg-was-ist-ueber-die-sadisten-der-gruppe-764-bekannt-110544141.html
https://www.europol.europa.eu/cms/sites/default/files/documents/IN_The_rise_of_online_cult_communities_dedicated_to_extremely_violent_child_abuse.pdf
https://rcmp.ca/en/federal-policing/national-security/violent-online-groups-exploiting-children-and-youth
https://abcnews.go.com/US/fbi-opened-250-investigations-tied-violent-online-network/story?id=121480884
https://www.volksverpetzer.de/analyse/764-neonazi-terrornetzwerk/
#Vertiefung764 #Gruppe764 #RituelleGewalt #OrganisierteAusbeutung #Kinderschutz #Opferanerkennen #Täterstoppen #DigitaleGewalt #BKA #Europol #Psychotraumatologie #Aufklärung #Cybercrime

 
 
 
Kommentare
Kommentar veröffentlichen