Gesetzliche Verpflichtung zur ICD-Nutzung in Deutschland: Ein Überblick
Die Verwendung des Internationalen Klassifikationssystems der Krankheiten (ICD) ist in Deutschland für Ärzte und Krankenhäuser gesetzlich vorgeschrieben. Diese Verpflichtung ist durch verschiedene Abschnitte des 5. Sozialgesetzbuchs (SGB V) fest verankert:
-
Nach den §§ 295 und 301 des SGB V sind Ärzte und Krankenhäuser in Deutschland verpflichtet, Diagnosen nach dem ICD-System zu verschlüsseln. https://www.aerzteblatt.de/archiv/179387/Kodieren-in-der-Praxis-Die-aerztliche-Sicht-kommt-zu-kurz https://ku-gesundheitsmanagement.de/2022/03/18/i-wie-icd/
-
Dies betrifft insbesondere die Verschlüsselung von Diagnosen auf Abrechnungsunterlagen und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/Anwendung/zweck.html
-
In der ambulanten Versorgung sind die Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit obligatorisch. https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/Anwendung/zweck.html
-
In der stationären Versorgung müssen die vorgesehenen Schlüsselnummern im Kapitel XXI des ICD-10-GM verwendet werden. https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/Anwendung/zweck.html
Die gesetzliche Verpflichtung zur Nutzung des ICD-Klassifikationssystems ist somit fest etabliert und notwendig für eine einheitliche Erfassung und Abrechnung von Diagnosen in Deutschland.
Auswirkungen der ICD-Kodierung im deutschen Gesundheitssystem
Die ICD-Kodierung hat weitreichende Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem:
-
Finanzsteuerung: Sie steuert umfangreiche Finanzströme in der Leistungsabrechnung und -finanzierung. https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/Anwendung/zweck.html
-
Risikostrukturausgleich: Die ICD-Daten sind die Grundlage für den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich zwischen den Krankenkassen. https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/Anwendung/zweck.html
-
Statistik und Qualitätssicherung: ICD-kodierte Diagnosen fließen in die Statistik und Qualitätssicherung ein, beispielsweise in die Qualitätsberichte der Krankenhäuser. https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/Anwendung/zweck.html
Die ICD-Verschlüsselung ist somit ein zentrales Element des deutschen Gesundheitssystems und essenziell für die Abrechnung, Finanzierung und Berichterstattung.
Quellen:
- [https://www.aerzteblatt.de/archiv/179387/Kodieren-in-der-Praxis-Die-aerztliche-Sicht-kommt-zu-kurz](https://www.aerzteblatt.de/archiv/179387/Kodieren-in-der-Praxis-Die-aerztliche### Gesetzliche Verpflichtung zur ICD-Nutzung in Deutschland: Ein Überblick
Die Verwendung des Internationalen Klassifikationssystems der Krankheiten (ICD) ist in Deutschland für Ärzte und Krankenhäuser gesetzlich vorgeschrieben. Diese Verpflichtung ist durch verschiedene Abschnitte des 5. Sozialgesetzbuchs (SGB V) fest verankert:
-
Nach den §§ 295 und 301 des SGB V sind Ärzte und Krankenhäuser in Deutschland verpflichtet, Diagnosen nach dem ICD-System zu verschlüsseln. https://www.aerzteblatt.de/archiv/179387/Kodieren-in-der-Praxis-Die-aerztliche-Sicht-kommt-zu-kurz https://ku-gesundheitsmanagement.de/2022/03/18/i-wie-icd/
-
Dies betrifft insbesondere die Verschlüsselung von Diagnosen auf Abrechnungsunterlagen und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/Anwendung/zweck.html
-
In der ambulanten Versorgung sind die Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit obligatorisch. https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/Anwendung/zweck.html
-
In der stationären Versorgung müssen die vorgesehenen Schlüsselnummern im Kapitel XXI des ICD-10-GM verwendet werden. https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/Anwendung/zweck.html
Die gesetzliche Verpflichtung zur Nutzung des ICD-Klassifikationssystems ist somit fest etabliert und notwendig für eine einheitliche Erfassung und Abrechnung von Diagnosen in Deutschland.
Auswirkungen der ICD-Kodierung im deutschen Gesundheitssystem
Die ICD-Kodierung hat weitreichende Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem:
-
Finanzsteuerung: Sie steuert umfangreiche Finanzströme in der Leistungsabrechnung und -finanzierung. https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/Anwendung/zweck.html
-
Risikostrukturausgleich: Die ICD-Daten sind die Grundlage für den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich zwischen den Krankenkassen. https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/Anwendung/zweck.html
-
Statistik und Qualitätssicherung: ICD-kodierte Diagnosen fließen in die Statistik und Qualitätssicherung ein, beispielsweise in die Qualitätsberichte der Krankenhäuser. https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-10-GM/Anwendung/zweck.html
Die ICD-Verschlüsselung ist somit ein zentrales Element des deutschen Gesundheitssystems und essenziell für die Abrechnung, Finanzierung und Berichterstattung.
Quellen:
#ICD #Gesundheitssystem #Deutschland #Ärzte #Krankenhäuser #GesetzlichVerpflichtend #Diagnoseverschlüsselung #Abrechnung #Gesundheitsdaten #Risikostrukturausgleich #Qualitätssicherung #MedizinischeVersorgung #SGBV #Gesundheitswirtschaft #Patientenrechte #Versorung #Fürosorge #Versorgung
Kommentare
Kommentar veröffentlichen